Positionspapiere
Medizinische Versorgung in der Fläche sichern: Strukturreform statt Landarztquote!
- Deutschland hat im internationalen Vergleich eine sehr hohe Arztdichte, Tendenz steigend. Gleichwohl haben viele strukturschwache Regionen zunehmend Probleme, Ärztinnen und Ärzte für ihre Krankenhäuser oder Praxen zu finden. Obwohl Deutschland primär ein Verteilungsproblem hat, ist der favorisierte Lösungsansatz der Gesundheitspolitik, deutlich mehr Ärzte auszubilden oder diese zu verpflichten, sich in unterversorgten Regionen niederzulassen. Und das idealerweise direkt in den strukturschwachen Regionen, weil man hofft, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss dort ins Berufsleben starten. Dabei wäre es viel sinnvoller, moderne Strukturen und Konzepte zur Unterstützung der Flächenversorgung umzusetzen: institutionalisierte Kooperationen der Uniklinika mit regionalen Krankenhäusern, universitär betriebene Praxen, stärkere Nutzung von Digitaler und Telemedizin, engere Vernetzung von Uniklinik mit niedergelassenen Ärzten, eigenständigere Rollen akademisierter Pflegekräfte im ambulanten Bereich, etc.
Mehr lesen
Mehrwert digitaler Daten für Versorgung und Forschung
- Positionspapier der Deutschen Hochschulmedizin – bestehend aus dem Verband der Universitätsklinika (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) – sowie der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung (TMF) zum Thema "Mehrwert digitaler Daten für Versorgung und Forschung sicherstellen – Politik muss jetzt handeln"
Mehr lesen
Medizinischer Fortschritt braucht leistungsstarke IT-Lösungen
- Moderne Universitätsmedizin ist auf moderne IT-Lösungen angewiesen. Zugleich sind die Einrichtungen der Hochschulmedizin Zentren der Innovation, in denen diese Technologien eingeführt und unter wissenschaftlichen Bedingungen ausgewertet werden können. Daher sind Bund, Länder und Krankenkassen gemeinsam gefordert, neue Spielräume für IT-Investitionen in der Hochschulmedizin zu ermöglichen. Notwendig ist dazu ein Maßnahmenpaket, das neben Förderprogrammen des Bundes eine generelle Erhöhung der Investitionsquoten und der Betriebskostenfinanzierung der Uniklinika vorsieht.
Mehr lesen
Faktenblätter
- Klinische Forschung: Digital wie analog vielfältig und unverzichtbar, November 2019
Mehr lesen
- Digitalisierung im Gesundheitswesen Forschung konsequent integrieren, März 2019
Mehr lesen
- Verbesserung der Pflege: Wissen, was jetzt wichtig ist, Juli 2018
Mehr lesen
- Die Hochschulmedizin im Koalitionsvertrag 2018, April 2018
Mehr lesen
- Am Ende der 18. Legislatur: Themen, die bleiben, September 2017
Mehr unter
- Akademisierung der Gesundheitsfachberufe – Aufgabe der Deutschen Hochschulmedizin, Februar 2017
Mehr lesen
- Medizinische Forschung braucht Patientendaten, Juni 2016
Mehr lesen
- Notfallversorgung an Uniklinika: Maximale Versorgung das ganze Jahr rund um die Uhr mit Fachärzten aller Disziplinen, März 2016
Mehr lesen
- Krankenversorgung in interdisziplinären Zentren der Uniklinika, Juni 2015
Mehr lesen